Wie viele von Ihnen wissen, gestalten wir mit den Kindern der OGS zusammen einmal pro Woche eine klasseninterne Gruppenzeit. Innerhalb dieser Zeiten erarbeiten die jeweiligen Bezugsbetreuer mit den Klassen zusammen bestimmte Themengebiete, die zum Teil von den Kindern selbst ausgesucht werden. Im Prinzip kann das also alles sein, vom Universum über Käfer und Insekten bis hin zur angewandten ersten Hilfe war im letzten Schuljahr einiges dabei.
Die Gruppenzeit der Klasse 3b sah in den letzen Wochen wie folgt aus.
Projekt Müll
- Stunde:
Das letzte Thema (Geschichte – wie war das Leben in der Vergangenheit) wurde abgeschlossen. Das neue, selbstgewählte Thema sollte Umweltschutz werden.
- Stunde:
Frau Borowczyk las sich ein und sammelte Material, unter anderem einen Film von „Checker Tobi“ („Der Plastik Check“). Zum Themeneinstieg wurden Fotos von Umweltverschmutzungen angeschaut und darüber diskutiert. Danach wurde der Film geschaut und sich anschließend darüber unterhalten. Die Kinder hatten in diesem Rahmen die Chance ihre Eindrücke und eigenen Erfahrungen mit dem Thema Müll und Umwelt zum Ausdruck zu bringen.
- Stunde:
Vor der dritten Stunde fertigte Frau Borowczyk eine Verrottungstabelle an. Die Kinder sollten einschätzen, wie lange verschiedenen Materialien brauchen um wieder „zu Erde“ zu werden. Der Schock über Verrottungszeiten von Kaugummi (5 Jahre) oder Styropor (6000 Jahre) war groß und die Kinder haben das Problem hinter unkontrollierter Entsorgung von Müll auf diese Weise selbst erkannt.
- Stunde:
Nach dem Schock der letzten Stunde war der nächste logische Schritt miteinander zu erarbeiten, wie man dem Problem der unkontrollierten Entsorgung von Müll entgegenwirken kann. Somit baute Frau Borowczyk den Kindern einen Einstieg in das Thema Mülltrennung und Müllvermeidung. Sie besprach mit den Kindern die verschiedenen Farben der Mülltonnen und deren Bedeutungen. Danach verteilte Sie Müll, welchen sie im Vorfeld gesammelt hatte und lies sie den Müll richtig in die einzelnen Tonnen einsortieren. Wieder war auch hier ein Kurzfilm von “Checker Tobi“ eine große Unterstützung,
- Stunde:
Als Abschluss wurde geplant, dass gerne etwas Aktives gegen den Müll in der Umwelt getan werden sollte. Also versammelten sich die Kinder auf dem Schulhof und sammelten Müll in der direkten Umgebung der Schule auf. Dazu wurden die Kinder mit Tüten und Müllzangen sowie Handschuhen ausgestattet. Die Stunde hat den Kindern besonderen Spaß bereitet, insbesondere, weil sie ein direktes Ergebnis ihrer Arbeit sehen konnten. Nachdem die Umgebung der Schule von Müll befreit wurde, setzten sich die Kinder zusammen und reflektierten das Thema und ihre Arbeit. Die Verrottungstabelle wurde unten im Foyer aufgehangen und die Kinder waren mit dem Thema und ihrer aktiven Arbeit äußerst zufrieden.
