OGS – Offene Ganztagsschule
Unser Raumangebot
Für den Offenen Ganztag an der Albert-Schweitzer-Schule stehen drei Räume im Dachgeschoss der Schule sowie ein Mehrzweckraum in der 1. Etage zur Verfügung. Mit Übernahme der OGS-Trägerschaft durch die Katholische Jugendagentur wurden die Gruppenräume in Funktionsräume umstrukturiert. Wir können eine „Oase“ mit 2 Räumen für die Kinder der 1.und 3. Klasse anbieten. Der Aktionsraum ist Anlaufpunkt für die Kinder der 2. und 4. Klasse. Alle Kinder werden in einem altersgemischten, offenen Konzept betreut. Überall gibt es Aktionsecken, Leseecken und Tische für Tischspiele etc. Der Mehrzweckraum in der 1. Etage wird als Mal- und Bastelraum für Kreativangebote genutzt.
Das Mittagessen
Im Sommer 2021 ist nun endlich unsere Mensa fertig gestellt worden.
Hier können 56 Kinder gleichzeitig ihre Mahlzeit einnehmen.Das Essen wird durch einen externen Anbieter geliefert und ist verpflichtend für alle Kinder. Auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Caterer legen wir besonderen Wert.
Wir essen gemeinschaftlich an Tischgruppen und achten auf ein angemessenes Verhalten. Das Essen wird auf Platten und in Schüsseln verteilt, sodass eine familienähnliche Tischatmosphäre entstehen kann, sobald es die Corona-Hygieneregeln wieder zu lassen. Die Kinder entscheiden selbstständig über die Menge der eigenen Portion. Der Austausch über Ereignisse am Vormittag oder die Planung der Nachmittagsgestaltung sind während der Mahlzeit in angemessener Lautstärke erwünscht.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten finden die Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten statt (12.00 Uhr / 13.00 Uhr / 13.40 Uhr). Bei der Planung wird darauf geachtet, dass die Kinder möglichst zeitnah nach Schulschluss zu Mittag essen.
Den Kindern wird Verantwortung übertragen, indem sie bei der Auswahl des Essens mit entscheiden und beim Küchendienst helfen.
LERNZEIT (HAUSAUFGABEN)
Zweimal in der Woche bekommen die Kinder Lernaufgaben gestellt, die in der Lernzeit erledigt werden. Außerdem fördern zusätzliche Selbstlernzeiten das eigenständige Arbeitsverhalten. Es wird Wert auf kleinere Lernzeitgruppen gelegt, da ansonsten keine Übungssituation möglich wäre. Wir minimieren die Quantität an Aufgaben zugunsten der Qualität der Lernzeit. Durch kleinere Lerngruppen haben die Lehrer/innen und Betreuer/innen mehr Zeit und Ruhe, die Kinder zu unterstützen.
Wir sorgen für eine ruhige und angemessene Arbeitsatmosphäre in festen Räumen und mit möglichst gleichbleibendem Personal. Um dies gewährleisten zu können, können die Kinder nicht vor 15.00 Uhr aus der Lernzeit abgeholt werden.
Während der Lernzeit stehen die Fachkräfte oder Lehrer*innen den Kindern als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und leiten diese zum selbständigen Arbeiten an. Wichtig ist uns, dass die Kinder den Erfolg bei Ihren Aufgaben sehen und eine positive Einstellung und Eigenverantwortung entwickeln. In der Lernzeit werden die aufgegebenen Hausaufgaben erledigt und die Möglichkeit zu Extra- oder Übungsaufgaben gegeben.
Die Lernzeit ist jedoch kein Nachhilfe- oder Lernstudio, welches die Eltern von ihrer Aufgabe entbindet, für die schulische Entwicklung ihrer Kinder Verantwortung zu übernehmen. Um einen kontinuierlichen Austausch über das Lern- und Arbeitsverhalten der Kinder zu ermöglichen, ist das schuleigene Hausaufgabenheft täglich einzusehen und gegenzuzeichnen.
Lernzeit beträgt pro Jahrgang 2x 45 Minuten pro Woche sowie Selbstlernzeiten (SLZ) ab Klasse 2. Die dritten und vierten Klassen haben je 2 SLZ in der Woche integriert in den Unterricht, die 2. Klasse hat eine SLZ pro Woche.
KURSANGEBOTE (AGS)
Unsere Kursangebote werden jährlich gewechselt, sodass eine schöne Mischung vieler Angebote erreicht werden kann. In diesem Jahr bieten wir unter anderem eine Fußball-AG, Multiball, Parcours, Näh-AG, Bonsaiclub, Judo, Selbstverteidigung, Entspannung, Perlenwerkstatt, Sportspiele und eine Kunst/Kreativ AG an.
Jedes Kind sollte eine AG pro Woche belegen (muss aber nicht), falls noch Kapazitäten frei sind, können auch mehrere AGs besucht werden.
Öffnungszeiten
Grundsätzlich hat die OGS Mo.- Do. bis 16 Uhr geöffnet und Fr. bis 15 Uhr.
Abholzeiten sind frühestens ab 15 Uhr bzw. freitags ab 14 Uhr.
In den Ferienzeiten betreuen wir 6 Wochen von 8-16 Uhr bzw. 15 Uhr, eine vorherige Anmeldung dafür ist dringend erforderlich.
Schließungszeiten 2023
Brückentage
Karnevalsfreitag – 09.02.24
Rosenmontag – 12.02.24 (Brauchtumstag)
Tag nach Ch. Himmelfahrt – 19.05.23 sowie 10.05.24
Osterferien
02.04.24 – 05.04.24 – OGS geschlossen
Sommerferien
22.06.- 14.07.23 – OGS geöffnet, betreut werden 17 Tage
17.07.-04.08.23 – OGS geschlossen
sowie
29.07-20.08.24 OGS geschlossen
Herbstferien
02.10.-06.10.23 geschlossen auf Grund des Feiertages
09.10.-13.10.2023 – OGS geöffnet
sowie
21.10.24-25.10.24 geschlossen
Weihnachtsferien
21.12.23 – 05.01.2024 OGS geschlossen
23.12.24-06.01.25 OGS geschlossen
Außerdem hat die OGS pro Halbjahr einen Team-Tag.
1.Halbjahr – 31.10.23 (Schule und OGS geschlossen)
2.Halbjahr – 31.05.24 (Schule und OGS geschlossen)
Aktuelles von der OGS
Spende von der Albert-Schweitzer-Schule in Neuss
Die Neusser OGS Albert-Schweitzer-Schule unterstützt die Aktion Lichtblicke dieses Jahr.
OGS Spendet für Kinderhospiz
Aus dem OGS-Fest Erlös wurden 500€ an das Kinderhostiz Regenbogenland in Düsseldorf gespendet. Eine Kleingruppe reiste persönlich zum Hospiz und übergab offiziell die Spende.
